Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung - Flügel Bj.1927

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung - Flügel Bj.1927

      Hallo!
      Ich habe seit ein paar Wochen einen Gebrüder Stingl Stutzflügel, Bj.1927 zu Hause.
      Er hat eine Wiener Mechanik.
      Es ist alles original in diesem Flügel. Die Mechanik wurde vor kurzem in der Klavierfachwerkstätte neu eingestellt, ein Service wurde gemacht und der Flügel wurde gestimmt.
      Da die schwarze Schellack-Politur stellenweise sehr gebleicht war, wurde dies wieder restauriert und es sieht nun wieder sehr zufriedenstellend aus.
      Ich habe einige Fragen:
      - Wie lange dauert es, bis der Schellack so unschön gebleicht ist? Monate, Jahre, Jahrzehnte?
      Vor kurzem vergaß ich mal, morgens den Rolladen herunter zu geben und ging dann in die Arbeit. Als dann der Himmel blau wurde und die Sonne rauskam, "gab es mir sofort einen Stich" - ich will ja nicht, dass die Sonne auf meinen Flügel scheint. Ja, natürlich - ich weiß, wegen drei Stunden Sonnenschein auf mein Klavier, da passiert schon nichts.....
      Aber ich bin normalerweise immer bei allem sehr gewissenhaft. :)
      - Die Raumtemperatur im Zimmer, wo der Flügel steht, ist immer so zwischen 17,5 - 21 Grad. Kann ich denn tagsüber auch das Fenster kippen, wenn die Außentemperatur etwa gleich ist, wie die Raumtemperatur? (Das Fenster ist neben dem Flügel).
      Ansonsten öffne ich das Fenster immer für ein paar Minuten zur Gänze und das mache ich mehrmals am Tag.
      - Die Luftfeuchtigkeit (wird mit einem hochwertigen digitalen Hygrometer gemessen) und liegt so zwischen 57% - 64,9%.
      Manchmal schaffe ich es mit dem Lüften (meist so 5-7 Minuten), die Luftfeuchtigkeit im Zimmer merklich zu senken, doch es will nicht immer gelingen.
      - Macht es etwas aus für den Flügel, wenn die Luftfeuchtigkeit auch öfters über 60% ist?
      Der Flügel stand übrigens früher in einer sehr alten Villa, auch unser Haus ist schon ziemlich alt. (Neubauten haben angeblich eine viel trockenere Luft, hab ich mal gehört- weiß nicht, ob das stimmt).
      Das wär mal so das wichtigste, was mich interessieren würde.
      Ich freue mich schon auf die Antworten zu meinen Fragen.
      Ich möchte nämlich "recht auf meinen Flügel schauen", damit er gut erhalten bleibt und ich noch lange daran Freude haben werde. Ich habe ihn nämlich von einer Bekannten aus meinem Heimatort geschenkt bekommen und werde ihn "in Ehren halten". Natürlich spiele ich jeden Tag voll Freude darauf.
      Danke für eure Infos!
      Liebe Grüße aus Oberösterreich!
      Ilse
    • ilseklavier schrieb:

      Hallo!
      Ich habe seit ein paar Wochen einen Gebrüder Stingl Stutzflügel, Bj.1927 zu Hause.
      .....



      Liebe Ilse,

      herzlich Willkommen auf dem Klavierforum.
      Ich kann Dir deine Fragen beantworten, überlasse dies aber unserem Klavier Chirurgen Henry, der wird sich melden. :thumbsup:

      Cordialement

      Destenay

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Henry () aus folgendem Grund: Zitat gekürzt

    • Willkommen an Bord liebe Ilse %-) ,

      Das Ausbleichen ist ein Prozess normalerweise über Jahre bis die schwarze Färbung völlig flöten gegangen ist. Der Grund hier für ist der lichtempfindliche Schellackfarbstoff Nigrosin, welcher bei direkter Sonneneinstrahlung seine Farbe verliert. Ist das Holz hingegen bereits schwarz gebeizt, kommte es (je nach Beize) nicht zum Farbverlust - der Nachteil bei der Vorbeizung - man weiß nie ob auch wirklich genug Schellack drauf ist, bei nur mit Nigrosin eingefärbten Schellack hingegen weiß man, es ist genug drauf wenn der Flügel auch wirklich schwarz ist :D

      Zur Luftfeuchte; ältere (Vorkriegs) Instrumente vertragen durchaus auch eine Luftfeuchtigkeit bis zu 70% (bittschön mehr dann aber wirklich ned), bei so einigen neuen Instrumenten preiswerter Herstellungen könnt es hingegen bei einer konstanten LF von über 60 % schon klangliche Probleme geben da hier die Hölzer gewaltgetrocknet wurden.
      Schwierigkeiten könnten allerdings Instrumente bei über 60% LF machen, wenn die Tasten neu garniert wurden (was von Zeit zu Zeit auch mal nötig ist) - hier könnte dann schon mal die eine oder andere Taste hängen bleiben, oder nicht schnell genug wieder zurückfallen - kann der Klavierstimmer allerdings vor Ort recht problemlos mittels entsprechender Zange beheben.


      Viele Grüße

      Henry
    • Henry schrieb:



      Willkommen an Bord liebe Ilse %-) ,[...] Nigrosin, welcher bei direkter Sonneneinstrahlung seine Farbe verliert. [...]ältere (Vorkriegs) Instrumente vertragen durchaus auch eine Luftfeuchtigkeit bis zu 70% (bittschön mehr dann aber wirklich ned), bei so einigen neuen Instrumenten preiswerter Herstellungen könnt es hingegen bei einer konstanten LF von über 60 % schon klangliche Probleme [...]


      Hi Ilse,

      Anzumerken wäre evtl., dass es von Klavierfirmen wie z.B. IBACH spezielle "Tropenklaviere" für den Export gab, die explizit für die dort herrschenden klimatischen Bedingungen konstruiert, ggf. verstärkt wurden ( stell mal so ein Ding in ner Hütte im brasilianischen Regenwald auf, da regnets oft, oder an einem Kraterrand in Guadeloupe, ja, solche Leute gab es, die dies taten... ) .

      Als ich vor ca. zig Jahren mein Instrument, ein einfaches, indonesisches Produkt, stimmen ließ, es steht im Keller, seit Kauf, da maß der Stimmer mit einem digitalen Gerät die Luftfeuchte: 50%. Er meinte, dass das SEHR GUT sei, und am besten das Klavier dort ( im Keller ) LASSEN.

      Nun ist es aber so: Ich wohne in der Nähe eines größeren Flusses, und wenns bei akutem REGEN zu Überschwemmungen käme....??! :S :D :--~

      LG, Olli ( Gottschaf ) !
    • Gottschaf schrieb:


      Nun ist es aber so: Ich wohne in der Nähe eines größeren Flusses, und wenns bei akutem REGEN zu Überschwemmungen käme....??! :S :D :--~


      Da nutzt Dir es auch nichts mehr daß Du ein Tropenklavier hattest }:-> :D

      Es ist allerdings richtig daß es auch sogenannte Tropenklaviere gibt, also Instrumente welche eine höheren LF ausgesetzt sein könnten. Hier sind beispielsweise die verleimten Teile zusätzlich verschraubt. Schrauben im Resonanzboden bespielsweise sprechen für eine Tropentauglichkeit des Instrumentes.

      Viele Grüße

      Henry
    • Danke vielmals für die hilfreichen Antworten!
      Kann ich das Fenster eigentlich, wenn die Außentemperatur etwa gleich ist, wie die Raumtemperatur, mal längere Zeit untertags kippen?
      Vorausgesetzt, die Luftfeuchtigkeit bleibt im "grünen" Bereich.
      .....und:
      Der Schellack wird ja nur von der direkten Sonneneinstrahlung gebleicht, stimmt das? Wenn ich die Vorhänge zuziehe und der Flügel wird nicht direkt beschienen, dürfte das nichts ausmachen, nehme ich an.
      Liebe Grüße, Ilse
    • Ich habe noch eine Frage bezüglich Sonneneinstrahlung (damit der Schellack nicht gebleicht wird):
      Ich könnte doch den Flügel auch dort mit einem Tuch abdecken, wo vormittags die Sonne drauf scheint? Dann müsste ich nicht immer den Vorhang zuziehen, bzw. die Jalousien herunter geben.
      Gäbe es da einen Stoff der besonders optimal wäre?
      LG, Ilse
    • Danke für deine Antwort.
      Gut, ich werde mir einen lichtundurchlässigen Stoff besorgen.
      Ich würde diese Lösung eh nur dann wählen (Flügel mit Stoff abdecken), wenn wir im Sommer mal wieder zwei Wochen auf Urlaub sind. So bekommen meine Pflanzen im Zimmer genug Licht und mein Flügel wäre geschützt.
      Besser, als den Raum zwei Wochen durchgehend völlig zu verdunkeln....
    • Also wie gesagt, die beste Lösung (allerdings auch nicht gerade die preiswerteste) wäre natütirlich eine Flügelhülle, dann ist Dein Instrument den ganzen Urlaub geschützt. Dein Klavierbauer könnte da sicherlich eine Hülle in der passenden Größe beschaffen.

      Viele Grüße

      Henry
    • Ich werde mich nach einer passenden Flügelhülle umsehen (neu oder gebraucht) und diese dann zum Abdecken des Flügels während des Urlaubs verwenden.
      Du hast recht, das ist die beste Lösung.
      Liebe Grüße, Ilse
      :=))
    • Das ist aber ein günstiges Angebot auf ebay! Danke für den link!
      Wo anders sind die Flügelhüllen überall so teuer.
      Ob diese Hülle auch optimal für den Schellack ist? Aber ich denke schon....
      Liebe Grüße, Ilse
    • Noch eine Frage: da ja nur der hintere Teil des Flügels von der Sonne beschienen wird, wäre es ja auch eine Lösung, in den Urlaubswochen evtl. einen Molton-Stoff drüber zu geben. Käme am billigsten.... Ist das optimal für den Schellack, oder soll ich unbedingt eine Flügelhülle (wie die auf "ebay") nehmen?


    • Aber bittschön auf die Größe achten - bringt ja nichts wenn es zu klein oder zu groß für den Flügel ist....Flügel gibt es blöderweise in verschiedenen Längen - so auch Flügeldecken.

      Viele Grüße

      Henry
    • Ich habe mir jetzt die Flügelhülle bestellt und sie heute bekommen. Sieht wirklich nicht so wunderbar aus, aber ich werde diese Hülle sowieso nur während des Urlaubs bzw. bei längerer Abwesenheit von zu Hause darübergeben..
      Müsste man den Flügel laufend mit einer Flügelhülle abdecken, so wäre das immer sehr umständlich, wenn man oft darauf spielen möchte. Würde mich nicht freuen, den Flügel dauernd ab- und zuzudecken.....
      Aber für meinen Zweck passt es optimal.
      Danke für all die Tips!
      Liebe Grüße, Ilse
    • Ach Ilse, ich hab ja nicht behauptet daß diese Flügeldecken so sonderlich schön sind - aber sie schützen Dein Instrument, und darauf sollte es ankommen. Und wennst auf den abgedeckten Flügel noch Zimmerpflanzen stellst, dürft des auch nix dem Instrumente ausmachen :thumbup:

      Viele Grüße

      Henry
    • Lieber Henry, mir ist nur ein bisschen leid, wenn ein so wunderbares Instrument (ich liebe den Anblick eines Flügels!) unter so einer Flügelhülle verschwindet....
      Aber zweckmäßig ist es wirklich und die beste Lösung ist es auch.
      Danke nochmals für den Tip.
      Viele Grüße
      Ilse